20. Juli 2025

This is a subtitle for your new post

Budapest/Langenlonsheim - Beim größten und international renommiertesten Kickboxturnier der Welt, dem World Cup in Budapest, der mit rund 4.000 Athletinnen und Athleten aus 52 Nationen besetzt war, zeigte Theresa Pekrul erneut ihre internationale Klasse. Die 18-jährige Bundeskaderathletin des WAKO Deutschland e.V. startete in drei Wettbewerben in zwei Disziplinen - Pointfight und Lightcontact - und holte sich eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille.

Die Reise begann am Donnerstagnachmittag vom Flughafen Hahn aus gemeinsam mit ihrem Vater und Trainer Dirk Pekrul. Die Waage wurde noch am Abend in Budapest erfolgreich absolviert. Am Freitag sollte zunächst ein geplanter Teamfight stattfinden, dieser kam jedoch nicht zustande.

Silber bei den Juniorinnen -55 kg (Pointfight) In der Disziplin Pointfight der Juniorinnen (-55 kg) startete Theresa im Dress des Nationalteams mit einem Freilos in das Turnier. In der ersten Begegnung setzte sie sich klar mit 9:2 gegen Anja Borisek aus Slowenien durch. Es folgte ein engerer Kampf gegen Klaudia Siwczynska aus Polen, den sie mit 11:8 gewann. Im Halbfinale traf sie auf Darina Tsvetkova vom renommierten Radulov Team aus Bulgarien - auch hier behielt sie mit 8:6 die Oberhand. Im Finale stand ihr dann Anna Schmidl, die aktuelle Weltranglistenerste aus Österreich, gegenüber. Nach einem spannenden Duell unterlag Theresa knapp mit 8:11 und sicherte sich damit die Silbermedaille.

Bronze bei den Erwachsenen -55 kg (Pointfight) In der Eliteklasse der Erwachsenen -55 kg ging Theresa im Trikot ihres Heimatvereins Sportclub Rhein-Nahe e.V. aus Langenlonsheim an den Start. Hier besiegte sie zunächst die 34-jährige Kanadierin Keila Estivariz mit 10:4. Im darauffolgenden Kampf traf sie erneut auf Anna Schmidl und konnte dieses Mal den Spieß umdrehen - mit einem knappen Punktsieg revanchierte sie sich für die Finalniederlage bei den Juniorinnen. Im Halbfinale wartete Kristina Nikolova vom bulgarischen Star Team. Nach einem ausgeglichenen Kampf ging es in die Verlängerung, wo Theresa unglücklich im Golden Point unterlag - ein umstrittenes Urteil, wie sich später bestätigte. Dennoch reichte es für einen starken dritten Platz und die Bronzemedaille bei den Erwachsenen.

Gold bei den Juniorinnen -55 kg (Lightcontact) Am Sonntag ging Theresa erneut im Dress des Nationalteams an den Start - dieses Mal in der Disziplin Lightcontact der Juniorinnen (-55 kg). Dort dominierte sie ihre Gegnerinnen klar: Siege über Konstantina Alexious (Griechenland, 3:0), Beata Ivas (Kroatien, 3:0), Tadeja Susec (Slowenien, 2:0) und im Finale über Sophie Heron (einstimmig 3:0) sicherten ihr den verdienten Turniersieg und damit die Goldmedaille.

Trainer Dirk Pekrul zeigte sich begeistert von der Leistung seiner Tochter: "Was Theresa hier abgeliefert hat, ist absolut beeindruckend. Sie hat sich in drei anspruchsvollen Wettkämpfen gegen internationale Top-Athletinnen durchgesetzt. Jetzt hat sie sich erstmal eine Pause verdient."

Ein besonderer Dank geht auch an Stefan Reinboth, den Nationaltrainer des Erwachsenen-Pointfightteams, der Theresa bei den Kämpfen unterstützend coachte. Nun bleibt die Hoffnung, dass die Bundestrainer Theresa bei der anstehenden Europameisterschaft in Italien für einen Doppelstart in beiden Disziplinen nominieren.
19. Juli 2025
Die Verabschiedung in die Sommerferien wurde auch 2025 wieder mit einer coolen Grillparty in Dirks Garten gebührend gefeiert. Bei brütenden Temperaturen wurden die Gürtel an die Absolventen der, vor kurzem absolvierten Gürtelprüfung übergeben. Die Kids durften die Badehosen auspacken und sich in den Pool stürzen. Die Erwachsenen nutzten die Gartenparty für das ein oder andere Gespräch. Allen hat es Spaß gemacht und dank der reichlichen Salatspenden ist zusammen mit den Würstchen vom Grill auch jeder satt geworden. Jetzt heißt es wohlverdiente Sommerpause und nach den Ferien geht es mit Volldampf wieder voran. Glückwunsch an dieser Stelle nochmal an alle, die die Gürtelprüfung bestanden haben.
30. Juni 2025
Am 27. Juni 2025 fand beim Sportclub Rhein-Nahe e.V. in Langenlonsheim eine bedeutende Gürtelprüfung nach den Vorgaben des Regelwerks der WAKO Deutschland e.V. statt. Unter den kritischen Augen von Bernd Mannerz der extra aus Ludwigshafen angereist kam, einem hochqualifizierten Träger des 6. Dan Kickboxen und Prüfer des Rheinland-Pfälzischen Kickboxverbands, stellten sich insgesamt 41 Sportlerinnen und Sportler der Herausforderung. Die Teilnehmer hatten sich intensiv auf diese Prüfung vorbereitet, unterstützt von den erfahrenen Trainern Dirk, Caner und Theresa. Mit großem Engagement und Fachwissen führten sie die Sportlerinnen und Sportler durch anspruchsvolle Trainingsphasen, die nicht nur körperliche Fitness, sondern auch technisches Können umfassten. Die Prüfung selbst war ein anspruchsvoller Test, der sowohl die körperliche Fitness als auch die technische Präzision der Teilnehmer auf die Probe stellte. Neben verschiedenen Techniken wie Kicks, Schlägen, Block- und Konterbewegungen wurden auch Sparringseinheiten durchgeführt, die die Fähigkeiten der Sportler im Kampf unter Beweis stellten. Dank der herausragenden Vorbereitung und des engagierten Trainings bestanden alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich. Dies markierte einen bedeutenden Erfolg für den Sportclub Rhein-Nahe e.V., dessen Mitglieder nun stolz ihre neuen Gürtel tragen dürfen. Die harte Arbeit und das Durchhaltevermögen der letzten Wochen wurden damit belohnt. Der Sportclub Rhein-Nahe e.V. möchte sich bei Prüfer Bernd Mannerz für die faire und gründliche Prüfung sowie bei den Trainern Dirk, Caner und Theresa für ihre unermüdliche Unterstützung und ihr Fachwissen bedanken, das den Erfolg der Prüfung maßgeblich ermöglichte. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Prüflinge! Der Sportclub Rhein-Nahe e.V. freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge im Kickboxsport.
24. Juni 2025
Mit beeindruckenden Leistungen bei den letzten beiden World Cups in Antalya (Türkei) und Budapest (Ungarn) konnte sich Theresa Pekrul erneut an die Weltspitze kämpfen. Durch ihre zahlreichen Platzierungen – darunter mehrere Gold- und Silbermedaillen – hat sie sich den 1. Platz in der Weltrangliste der Juniorinnen (-55 kg, Lightcontact) zurückerobert! Auch im Pointfight steht sie bei den Juniorinnen (-55 kg) wieder auf Rang 2 der Weltrangliste. Theresa ist außerdem auch in den Erwachsenenklassen stark vertreten: Im Pointfight -55 kg belegt sie derzeit Platz 19, im Lightcontact -55 kg sogar Platz 11 weltweit. Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf diese starke Leistung!
15. Juni 2025
Vom 7. bis 8. Juni 2025 nahm der Sportclub Rhein-Nahe e.V. aus Langenlonsheim mit vier Athletinnen und Athleten an der Deutschen Meisterschaft im Kickboxen der WAKO Deutschland e.V. in Leipzig teil. Das Event war mit 582 Sportlerinnen und Sportlern aus 129 Vereinen bundesweit stark besetzt und bot ein hochkarätiges sportliches Niveau. Qualifikation und bittere Entscheidung im Vorfeld Bereits im Vorfeld der Meisterschaft gab es eine Enttäuschung: Luca Romano, der amtierende Deutsche Meister und derzeit Zweitplatzierte der Deutschen Rangliste, erhielt trotz seiner starken Leistungen keine Startfreigabe vom Landesverband, da er aus terminlichen Gründen die Qualifikation auf der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft verpasste. Obwohl der Landesverband in seiner Gewichtsklasse drei Startplätze hatte, wurde nur ein Athlet gemeldet. Eine verpasste Chance, die bei Athlet und Team auf Unverständnis stieß. Tag 1 – Spannende Kämpfe und starke Leistungen der Jugend Am Freitag machten sich unsere vier Athleten gemeinsam mit ihren beiden Coaches Dirk Pekrul und Kim Herzog auf den Weg nach Leipzig. Nach Anmeldung und erfolgreicher Waage startete am Samstagmorgen Orell Herzog (Ramstein) in der Disziplin Pointfight Younger Cadets bis 32 kg. Nach zwei überzeugenden Siegen durch technisches KO musste er sich im Finale dem starken Gegner Dominik Diaconu von den Black Eagles Butzbach geschlagen geben. Ein spannender und fairer Kampf, der viel Potenzial für die Zukunft zeigte. Anschließend trat Constantin Zwiegela (Waldalgesheim) in der Klasse Lightcontact Junioren -79 kg an. Er dominierte die erste Runde mit starkem Druck, musste sich jedoch in der zweiten Runde aufgrund nachlassender Kondition geschlagen geben. Besonders beeindruckend war die Leistung von Theresa Pekrul (Münster-Sarmsheim). In der Disziplin Lightcontact Junioren -55 kg kämpfte sie sich souverän ins Finale und traf dort auf Kateryna Kaida – die amtierende Vize-Europameisterin der ITF Taekwon-Do Federation. Doch Theresa ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und gewann den Titel mit einem klaren 3:0-Sieg. Nach einer kurzen Pause von vier Stunden ging es für Theresa direkt weiter – diesmal in der Disziplin Pointfight Junioren -55 kg. Auch hier überzeugte sie mit taktischem Geschick und kämpfte sich ins Finale. Dort wartete mit Liya Tosun eine erfahrene Bundeskader-Athletin. Doch auch diese Hürde meisterte Theresa mit Bravour und sicherte sich mit einem 10:6-Sieg ihren zweiten Deutschen Meistertitel an nur einem Tag – eine herausragende Leistung! Tag 2 – Erwachsene am Start Am Sonntag war mit Sebastian Sanchez (Landstuhl) der letzte Sportler des Vereins an der Reihe. In seiner Gewichtsklasse traf er bereits in der ersten Runde auf den späteren Deutschen Meister und Vizeweltmeister der ITF, Vadim Oudolnyi. Sebastian kämpfte mutig und gab nicht kampflos auf, musste jedoch anerkennen, dass hier noch ein Stück Erfahrung und Training fehlt. Fazit: Drei Medaillen und starke Perspektiven Mit zwei Deutschen Meistertiteln und einem zweiten Platz kehrte das Team zufrieden zurück. Die beiden Coaches Dirk Pekrul und Kim Herzog zeigten sich stolz auf die Leistungen und die Entwicklung ihrer Athletinnen und Athleten. Trotz einzelner Rückschläge war die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2025 ein voller Erfolg für den Sportclub Rhein-Nahe e.V. Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich zu ihren Erfolgen und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe in der Zukunft!
15. Juni 2025
Am 17.05.2025 fand das Regionale Netzwerktreffen Rheinhessen zusammen mit Caner Demir statt. Das Treffen war geprägt von einer Vielzahl an Diskussionen und Ideenaustausch zum Thema "Sport vernetzt". Veranstaltungsablauf: Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Kennenlernrunde, gefolgt von einem externen Impuls zu "Sport vernetzt". Anschließend fand eine offene Diskussionsrunde statt, in der verschiedene Ansätze und Ziele zur Förderung von Bewegung und Sport diskutiert wurden. Zu den zentralen Themen des Treffens gehörten: - Bewegung als Schlüssel für die frühkindliche Entwicklung - Verbesserung von Bildungs- und Bewegungschancen für Kinder aus sozial herausfordernden Lebenslagen - Sozialraumübergreifende Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit Langfristige Ziele: Langfristige Ziele des Netzwerks umfassen unter anderem die Verstetigung und Erweiterung von Bewegungsangeboten, die Integration von Sportcoaches im schulischen Alltag, die Gestaltung bewegungsfreundlicher Schulhöfe und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Freizeiteinrichtungen. Fazit: Das Regionale Netzwerktreffen Rheinhessen war ein wichtiger Schritt zur Förderung von Bewegung und Sport in der Region. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich motiviert, die besprochenen Ziele gemeinsam anzugehen und umzusetzen.
15. Juni 2025
Liebe Eltern und liebe Kinder, nach dem überwältigenden positiven Feedback des letzten Jahres freuen wir uns sehr, unsere Schwimmkurse direkt in die neue Saison fortzusetzen! Aufgrund des großen Zuspruchs von Eltern und Kindern bieten wir auch in diesem Jahr wieder hochqualitative Schwimmkurse an, die auf die individuellen Bedürfnisse und den Fortschritt jedes Kindes zugeschnitten sind. Unsere erfahrenen Schwimmlehrerinnen und -lehrer zeichnen sich durch ihre Fachkompetenz aus und kümmern sich liebevoll um die Kinder in kleinen Gruppen, die nach Leistungsstand eingeteilt sind. Dies ermöglicht eine optimale Förderung und individuelle Betreuung jedes Teilnehmers. Wir sind stolz darauf, dass im letzten Jahr sozial benachteiligte Kinder, Flüchtlinge und Kinder mit Handicap erfolgreich in unsere Kurse integriert wurden. Ihre positive Erfahrung hat uns dazu motiviert, auch in dieser Saison allen Kindern die Möglichkeit zu geben, das Schwimmen sicher und mit Freude zu erlernen. Für weitere Informationen zu unseren Kursen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns bitte unter der speziellen E-Mail-Adresse schwimmkurs-lalo@web.de. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern das Schwimmen zu entdecken und zu erleben!
4. Juni 2025
Vereinswanderung 2025
26. Mai 2025
Dreifache Worldcupsiegerin in Antalya
15. Mai 2025
Zum Abschluss der Hallenbadsaison 2024/2025 war unsere "Schwimm Fit"-Gruppe am Sonntag bei Markus Bähr, dem Chef von Teamdruck und einem unserer treuen Sponsoren, zum Pizzaessen eingeladen. Bei bester Pizza und leckeren Cocktails konnten wir die gemeinsame Trainingszeit noch einmal entspannt Revue passieren lassen - vielen Dank, Markus, für deine Gastfreundschaft! Ab dem 14.05.2025 geht es dann wieder ins Freibad! Jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr ist eine Bahn exklusiv für den Sportclub Rhein-Nahe reserviert. Ben oder Christian werden vor Ort sein, ein Auge auf uns haben und wertvolle Tipps zur Verbesserung unseres Schwimmstils geben. Wir freuen uns auf eine sonnige Freibadsaison mit vielen motivierten Bahnen!
5. Mai 2025
Am vorvergangenen Wochenende nahm der Sportclub Rhein-Nahe e.V. mit zwei Athleten an der German Open, der internationalen Deutschen Meisterschaft des WAKO Deutschland teil. Über 500 Teilnehmer aus acht Nationen traten in Hamburg an, um sich in den verschiedenen Disziplinen des Kickboxens zu messen. Am Freitag machten sich Trainer Dirk Pekrul, Kampfrichter Caner Demir sowie die beiden Kämpfer Theresa Pekrul (Münster-Sarmsheim) und Constantin Zwiegela (Waldalgesheim) auf den Weg nach Hamburg. Nach erfolgreicher Waage ging es ins Hotel, bevor am Samstag die Wettkämpfe im Pointfight begannen. Theresa Pekrul startete zunächst in der Erwachsenenklasse und erreichte souverän das Finale. Dort traf sie auf die amtierende Weltmeisterin Sila Kiray im Pointfight – und setzte sich nach einem spannenden Kampf mit einem Punkt Vorsprung durch. Anschließend trat sie auch in der Juniorenklasse -55kg an und dominierte das Feld. Im Finale besiegte sie die Bundeskaderathletin Liya Tosun klar durch technische Überlegenheit. Besonders kräftezehrend war danach der Start im Grand Champion Wettbewerb der Junioren – einem offenen Wettkampf über alle Gewichtsklassen. Nach Siegen über Konkurrentinnen aus Belgien und Nordrhein-Westfalen traf sie im Finale auf die amtierende Weltmeisterin Antonia Landeck in der höheren Gewichtsklasse (-65 kg). Trotz großem Einsatz musste sich Theresa nach einer spannenden Verlängerung knapp mit einem Punkt Unterschied geschlagen geben. Am Sonntag stand dann das Leichtkontakt-Turnier an. Auch hier zeigte Theresa ihre Klasse und gewann souverän den internationalen Deutschen Meistertitel in der Juniorenklasse -55kg. Constantin Zwiegela bewies ebenfalls eine starke Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorjahr. In der Juniorenklasse -84kg Leichtkontakt kämpfte er sich nach intensiven Trainingswochen ins Finale, musste sich dort jedoch knapp geschlagen geben und holte sich damit den verdienten zweiten Platz. Kampfrichter Caner Demir unterstützte das Turnier engagiert auf den Matten und erhielt für seine faire und empathische Leitung der Kämpfe viel Lob von allen Seiten. Nach zwei erfolgreichen Tagen und fünf Pokalen im Gepäck trat das Team des Sportclubs Rhein-Nahe e.V. zufrieden die Heimreise an. Ergebnisse im Überblick: Theresa Pekrul 1.Platz Elite -55kg Pointfight 1.Platz Junioren -55kg Pointfight 2.Platz Junioren Grand Champion 1.Platz Junioren -55kg Leichtkontakt Constantin Zwiegela 2. Platz Junioren -84kg Leichtkontakt
Weitere Beiträge